• Das Stadtmagazin für Weissenburg
  • Über das Stadtmagazin
  • Newsletter bestellen
  • Impressum
    • Intern
  • Kontakt
  • Veranstaltungskalender

Logo

Navigation
  • Titel
  • Veranstaltungskalender
  • Stadt Weißenburg
    • Politik
      • Stadtrat
      • Ortsteile
      • Dokumentation
    • Gesellschaft
      • Soziales
      • Feste
      • Sport
    • Polizeimeldungen
  • Region
  • Stadtplan – Karten
    • Stadtplan Weißenburg
    • Fahrradkarte – Radwege
    • Weitere Karten
  • Luftbilder

Weißenburg – die kleine Welt des Durchwurstelns und der Konzeptlosigkeit – Gastbeitrag von Hermann Drummer

Von Gastbeitrag | am 8. Jan. 2015 | 0 Kommentare
Allgemein Kommentar - Essay Kultur Politik Stadt Weißenburg
Hermann Drummer

Hermann Drummer entwirft in seinem Essay ein beklemmendes Bild unserer Stadt: Traumatisiert durch zwanzig Jahre autokratischen Regierungsstils des letzten christsozialen Oberbürgermeisters, seien politische Kultur und bürgerschaftliches Engagement erstarrt und ausgedörrt. Doch statt Aufbruchsignale auszusenden, verharre die neue sozialdemokratisch geprägte Stadtspitze in einer kleinen Welt des „Durchwurstelns und der Konzeptlosigkeit“. Ein trauriger Zustand, sagt Drummer, „als würde Lieschen Müller das kulturelle Geschehen in der Stadt dominieren“.

Wenn ich mich mit der kulturellen Stimmung in unserer kleinen Stadt Weißenburg beschäftige, dann denke ich oft an ein großes Vorbild: an den Sozialdemokraten Günther Nenning aus Wien:

 „Im modernen Industriestaat sind Politik und Unkultur untrennbar verknüpft. Kultur hingegen verbindet sich untrennbar mit Fremdenverkehr.“

Dem müsste ich nur noch hinzufügen: In der kleinen Stadt verbindet sich Kultur untrennbar mit Volksfesten. Aber das konnte Nenning aus der großen Stadt nicht wissen. Aber das war auch in der kleinen Stadt nicht immer so. Einst wurde auch die Fahne der Kultur in Weißenburg hochgehalten.

Mein Engagement war willkommen

Reichlich unerfahren, dafür aber mit einem starken politischen Willen versehen, mischte ich mich Anfang der 70er in die kommunalen Abläufe meiner kleinen Stadt ein. Und trotz reichlich vorhandener ‚Chuzpe’ erklärten die meisten mein Engagement als willkommen.

  • Zur Person
Hermann Drummer Der Weißenburger Hermann Drummer verließ im Jahr 1977 Franken. Er arbeitete als Journalist und Redakteur bei der Thurgauer AZ, anschließend in der Staatskanzlei NRW unter Johannes Rau. Seit 1991 war er in Brüssel in der  Landesvertretung NRW tätig, anschließend bis 2010 Leiter der Brüsseler Dependance des deutschen PR – Marktführers der PR-Agentur Kohtes Klewes. Heute lebt er wieder in Weißenburg. Als Vorsitzender des Vereins “ Wir sind Rot-Weiß e.V.“ forderte er in einem Positionspapier zusammen mit dem Frankenbund Weißenburg, dem Bergwaldtheater eine bedeutendere Rolle einzuräumen und Weißenburg in Richtung Festspielstadt weiterzuentwickeln. Oberbürgermeister Schröppel hatte dem kürzlich eine Absage erteilt.

Politisches Engagement wurde in diesen Zeiten als Teil der politischen Kultur gesehen und war so auch erwünscht. Damals hatte man auch ein Auge auf den Auftritt der Stadt und fing an, die weniger ansehnlichen Teile zu sanieren. Heute akzeptiert man den Leerstand mit den Worten: ‚So viel ist das gar nicht!“

Günter Zwanzig – Retter der Karmeliterkirche

Auch damals war ich nicht auf einer Wellenlänge mit dem Stadtparlament – auch nicht mit dem damaligen Oberbürgermeister Dr. Günter Zwanzig. Aber wir trafen uns regelmäßig und sprachen miteinander. Vieles fand ich damals falsch oder verstand es nicht richtig, aber heute würde ich ihm eine Ehrentafel spendieren wollen, mit der Aufschrift: Dem Retter der Karmeliterkirche.

Das kontroverse Gespräch war weichgespült. Selbst im Wahlkampf  gab es keine kontroversen Themen…

 

Irgendwann kehrte ich meiner Heimatstadt den Rücken. Nicht im Zorn. Ich wollte nur mehr und anderes sehen. Als ich nach über 30 Jahren zurück kam, hatte sich etwas verändert: Das kontroverse Gespräch war weichgespült. Selbst im Wahlkampf um den schönen Posten eines Oberbürgermeisters gab es keine kontroversen Themen. Jedenfalls sah ich keine. Wohin ich mich auch wende, gibt es kein ernsthaftes Interesse mehr an bürgerschaftlichem Engagement oder gar eine positive, kulturelle Grundstimmung. Alles Kulturelle ist von einem merkwürdigen Ansatz des Durchwurstelns und der Konzeptlosigkeit gekennzeichnet. Es war, als würde Lieschen Müller das kulturelle Geschehen dominieren.

Engagement ist nur dann erwünscht, wenn es sich in geordneten und vorhersehbaren Bahnen bewegt….

Es ist nicht so, dass bürgerschaftliches Engagement generell abgelehnt wird. Das wäre ja schon wieder ein kontroverses Element, das die ach so große Harmonie stören könnte. Aber anders als in den 70ern ist das Engagement nur dann erwünscht, wenn es sich in geordneten und vorhersehbaren Bahnen bewegt. Vorzugsweise in Vereinen und Parteien. Was ist geschehen? Warum hat sich der Wind gedreht? Warum herrscht das Zaudern dort, wo sich politische Kultur entwickeln müsste?

Weil der Oberbürgermeister „ein Mediokrat ist“, raunt man mir zu. Ich will das nicht glauben! Muss ich das glauben?

Manche raunen mir als Erklärung zu: dass die Stadt über 20 Jahre lang von einem Stadtoberhaupt beherrscht wurde, das keinen Widerspruch duldete. Es wird vielfach kolportiert, dass er Andersmeinende zusammen geschrien hätte. Ich muss das glauben, aber eigentlich will ich so was nicht glauben. Jetzt regiert in der Stadt ein sozialdemokratischer Oberbürgermeister. Aber wenn es so sein sollte, dass die politische Kultur und Kommunikation unter einem autokratischen Stil ausgedörrt ist, dann frage ich mich schon: warum wird das ausgetrocknete Pflänzchen unter der jetzigen sozialdemokratischen Führung nicht wieder kräftig gegossen? „Weil der Oberbürgermeister „ein Mediokrat ist“, raunt man mir zu. Ich will das nicht glauben! Muss ich das glauben?

Da wurde eine Initiative gegründet, die sich dem Bergwaldtheater verschrieben hat. Das Häuflein holte den Bürgermeister aus Wunsiedel und den Intendanten vom Fürther Theater und den IHK-Präsidenten Mittelfranken Dirk von Vopelius aus Nürnberg in die kleine Stadt. Und alle betonten unisono (lassen Sie es mich frei formulieren): Ihr müsst mehr aus dem Bergwaldtheater machen. Und: es ist auch ein wichtiger Standortfaktor! Aber es war alles in den Wind gesprochen. Der groß verkündete Agendaprozess zum Bergwaldtheater war nur ein einmaliges Strohfeuer. Von Prozess ist weit und breit nichts zu verspüren. Der zweite Verhandlungstag steht noch aus! Prozess meint in der kleinen Stadt etwas sehr Punktuelles.

Da hat man einen Rohdiamanten in der Hand – das Bergwaldtheater – und sagt: „Bitte nicht schleifen, damit würde er noch wertvoller werden!“ Ein geschliffener Diamant passt nicht zur Volksfestkultur der Stadt.

Und nun noch das: Die Forderungen werden vom Oberhaupt der Stadt so gar nicht geschätzt. „Bitte kein neues Fass aufmachen!“, erklärte er kürzlich. Ja, was heißt das jetzt schon wieder? Da hat man einen Rohdiamanten in der Hand – das Bergwaldtheater – und sagt: „Bitte nicht schleifen, damit würde er noch wertvoller werden!“ Will man nicht! Ein geschliffener Diamant passt nicht zur Volksfestkultur der Stadt. Oder geschliffener formuliert: Wir können doch nicht von heute auf morgen zu einer Festspielstadt werden, lamentierte der OB in seiner Neujahresansprache. Aber immerhin richtig erkannt: Das geht auch nicht! Aber das forderte auch niemand. Auch ich bin der Meinung: Gut Ding will Weile haben. Aber ein Projekt beginnt halt mit dem ersten Schritt. Und der erste Schritt hat sehr viel mit dem ‚Wollen’ zu tun.

Dann fragen wir die Menschen in Husum und in Neubrandenburg und in Saarbrücken ob sie die bundesweit bekannte Römerstadt Weißenburg kennen…

Stattdessen möchte der OB ein Profil als Römerstadt entwickeln. Schön, aber das geht doch auch nicht von heute auf morgen. Hier können wir schon seit einigen Jahren einen Krebsgang beobachten – aber keine nach vorne oder gar hin zur Spitze. Bisher hat niemand die harte Konkurrenz der Römerstädte gezählt. Bis Xanten hinauf gibt es Dutzende von Römerstädten und –stätten. Aber wahrscheinlich hat das hier noch nicht die Runde gemacht. Wie sonst könnte es sein, dass man plötzlich sportlich ist und das römische Alleinstellungsmerkmal gerade hier in Weißenburg finden will. Aber wir können sicher 2016 den Erfolg testen. Dann fragen wir die Menschen in Husum und in Neubrandenburg und in Saarbrücken, ob sie die bundesweit bekannte Römerstadt Weißenburg kennen.

Es ist halt wie bei Lieschen Müller. Es ist gut oder nicht gut. Von einer sozialdemokratischen Politik könnte man sich ein bisschen mehr Fundament und Struktur erwarten…

Noch gilt die Unschuldsvermutung auch für den Oberbürgermeister der Stadt. Ich vermute, er kann es nicht besser wissen, da noch kein Konzept der kulturellen Entwicklung der kleinen Stadt erarbeitet wurde. Daher kann man auch niemanden konzeptionell angreifen, weil nur höchst beliebige Geschmacksfragen auf den Tisch kommen. Es ist halt wie bei Lieschen Müller. Es ist gut oder nicht gut. Es ist schön oder nicht schön. Aber von der Politik und gar von einer sozialdemokratischen Politik könnte man sich ein bisschen mehr Fundament und Struktur erwarten. Stattdessen wird uns im Bergwaldtheater ein ‚Brüller’ nach dem anderen erwarten. ‚Brüller’ – das ist das Schlüsselwort für die städtische Konzeption des Bergwaldtheaters. Schön, damit kann man vielleicht in den sieben guten Jahren die Kassen füllen. Aber was passiert, wenn mal die sieben schlechten Jahre kommen?

Willy Brandt forderte geradezu auf, sich einzumischen und mitzumachen. Das war politische Kultur, die ich meine.

Willy Brandt ist für alle Sozialdemokraten noch immer die Messlatte – so hoffe ich doch. Mit ihm konnte ich mir ein Stück politische Kultur erobern und neue Ufer – über den Horizont hinaus – entdecken. Er forderte geradezu auf, sich einzumischen und mitzumachen. Das war politische Kultur, die ich meine.

Seinen Abschied als Parteivorsitzender durfte ich miterleben und auch den damit verbundenen Aufrüttler:

„Nicht in bürokratischen Wucherungen und in der Machtvollkommenheit von Apparaten kann die Zukunft liegen, sondern sie muss liegen in der Mitentscheidung der Arbeitenden, der Verbraucher, zumal der Gemeindebürger.“

Davon sind wir momentan Lichtjahre entfernt!

 

  • Über
  • Letzte Artikel

Gastbeitrag

Letzte Artikel von Gastbeitrag (Alle anzeigen)

  • Kein Lagerghetto in der Nürnberger Straße – ein Gastbeitrag von Erkan Dinar - 24. Jun. 2015
  • Der Weißenburger Hamit Bakir ist mit dem Kopftuch-Urteil unzufrieden – hier sein Kommentar - 2. Apr. 2015
  • Haushaltsrede des CSU Fraktionsvorsitzenden Klaus Drotziger - 13. Mrz. 2015

Ähnliche Beiträge:

  • „An unserem Bergwaldtheater-Konzept besteht offenbar…
  • Interview: Martin Weichmann zur Zukunft des Bergwaldtheaters
  • Heinz Gruber – Freie Wähler: Gegenrede zum CSU…
  • Bruno Jonas präsentiert sein neues Programm „so samma
  • Haushalt der Stadt Weißenburg – Abstimmungspanne…
  • Neujahresempfang 2015 – Rede von Oberbürgermeister…
  • Schröppel beim Neujahrsempfang der Stadt Weißenburg…
  • Haushaltsrede des CSU Fraktionsvorsitzenden Klaus Drotziger
  • Haushaltsrede von Erkan Dinar – Die Linke
  • Haushaltsrede Maximilian Hetzner, Bündnis 90-Die Grünen
Teile diesen Artikel mit deinen Freunden
  • tweet

Tags: BergwaldtheaterGünter ZwanzigerLudwigshöheOberbürgermeisterPolitikerSPDStadtverwaltungWeißenburg

Aktuelle Artikel

  • Grenzenlose Zerstörungswut in Geislohe – Vandalismus verursacht hohen Schaden

    16. Okt. 2016 - 0 Kommentare
  • Wilde Kerle Fußballcamp beim UFC Ellingen

    1. Jul. 2016 - 0 Kommentare
  • Mercedesfahrer im Bach gelandet – kurioser Unfall zwischen Fiegenstall und Höttingen

    9. Mai. 2016 - 1 Kommentar

Ähnliche Artikel

  • Morgen Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Schröppel

    3. Mai. 2016 - 0 Kommentare
  • Morgen Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Schröppel

    5. Apr. 2016 - 0 Kommentare
  • Morgen Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Schröppel

    15. Mrz. 2016 - 0 Kommentare

Autor Biografie

Kommentare wurden geschlossen.

Termine heute

Keine Termine vorhanden

Newsletter bestellen!

Polls

Wie finden sie den Blitzmarathon?

Abstimmungsergebnisse ansehen

Loading ... Loading ...
  • Polls Archive
  • Neu
  • Beliebt
  • Kommentare
  • Grenzenlose Zerstörungswut in Geislohe – Vandalismus verursacht hohen Schaden

    16. Okt. 2016 - 0 Kommentare
  • Wilde Kerle Fußballcamp beim UFC Ellingen

    1. Jul. 2016 - 0 Kommentare
  • Mercedesfahrer im Bach gelandet – kurioser Unfall zwischen Fiegenstall und Höttingen

    9. Mai. 2016 - 1 Kommentar
  • Namika beim „Heimspielfestival“ Weißenburg

    7. Mai. 2016 - 0 Kommentare
  • Weißenburger Realschule brillierte mit Eröffnungsstück bei den Theatertagen in Weilheim

    4. Mai. 2016 - 0 Kommentare
  • Sarah Zimmerer wird neue Bierkönigin – knapp 800 Teilnehmer beim Online-Voting

    3. Mai. 2016 - 0 Kommentare
  • Morgen Bürgersprechstunde mit Oberbürgermeister Schröppel

    3. Mai. 2016 - 0 Kommentare
  • Flüchtlingsunterkunft Mackenmühle bei Pleinfeld wird geschlossen

    2. Mai. 2016 - 0 Kommentare
  • Stimmt der Maßstab? Kommentar zum Fall Erkan Dinar von Peter Diesler

    22. Aug. 2014 - 14 Kommentare
  • Süddeutsche Zeitung: Dinar „schwer belastet“ – Rechtsanwalt spricht von „Rufmord“

    21. Okt. 2014 - 11 Kommentare
  • Stadtrat Wolfgang Hauber „Verurteilter Gewalttäter kann keine glaubhafte Politik machen“

    10. Nov. 2014 - 9 Kommentare
  • Glosse: Hauber und Dinar sitzen wieder an einem Tisch. Wir hätten da einen Vorschlag…..

    12. Sep. 2014 - 6 Kommentare
  • Demo der Dinar-Gegner war ein Flop – Hauber: kenne Betreiber der anonymen Facebook-Seite

    20. Dez. 2014 - 5 Kommentare
  • Die ersten 50 Flüchtlinge sind heute in Mackenmühle (Pleinfeld) eingetroffen – Familien mit Kindern

    11. Nov. 2014 - 5 Kommentare
  • Interview mit Dinars Rechtsanwalt Schmitt-Reinholtz – Politischer Karriere steht nichts entgegen…

    10. Nov. 2014 - 5 Kommentare
  • Notaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge kommt nach Pleinfeld

    30. Okt. 2014 - 4 Kommentare
  • Mercedesfahrer im Bach gelandet – kurioser Unfall zwischen Fiegenstall und Höttingen

    Wieso ist man mit 64 schon Senior? Das finde ich diskriminierend!
    10. Mai. 2016 - Hermann Drummer
  • Neues zur Hörnlein-Kreuzung – Sondersitzung des Stadtrates

    Die erste Variante scheint sinnvoll. Was soll sich mit der...
    19. Apr. 2016 - Thonas
  • Veranstaltungskalender

    Genaueres zur Kulinarischen Aktionswoche "Heimischer Fisch" aus...
    15. Feb. 2016 - Bernhard Heinz
  • Parken soll teurer werden – SPD will kostenlose Kurzparkzeit in Weißenburg

    Ich würde mir das Bezahlen via SMS wünschen. Warum gibts das noch...
    8. Okt. 2015 - Kühleis Christian
  • Weißenburger Methodisten starten Gottesdienste auf arabisch – Maamun Kamran übernimmt Leitung

    Ich wünsche Maamun viele gute Erfahrungen mit diesem mutigen...
    3. Okt. 2015 - Beier
  • Zweite Notunterkunft für Flüchtlinge kommt nach Gunzenhausen – Turnhalle in Treuchtlingen Zwischenlösung

    Ein Internetzugang für die Flüchtlinge ist sicherlich wichtig um...
    20. Sep. 2015 - Günther Michalski
  • Drei Flüchtlingsfamilien aus Syrien eingetroffen

    Es ist wunderbar, wenn man überall auf der Welt sein kann und...
    18. Sep. 2015 - Raab Gabriele
  • Am Mittwoch kommen die ersten Flüchtlinge nach Weißenburg

    Juhu... Die Rechten werden Randale machen... Freue ich mich jetzt...
    16. Sep. 2015 - Frj
pappenheimer-skribent
 

Archive

  • Oktober 2016
  • Juli 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014

ad

Interessante Links:

Das Nachrichtenportal für Pappenheim

Das Nachrichtenportal für die Stadt Pappenheim

Das Amateurfußball-Portal für den Kreis Weißenburg.

Das Amateurfußball-Portal für den Kreis Weißenburg.

Blaulicht-Geschehen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Blaulicht-Geschehen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

 

  • Stimmt der Maßstab? Kommentar zum Fall Erkan Dinar von Peter Diesler

    22. Aug. 2014 - 14 Kommentare
  • Süddeutsche Zeitung: Dinar „schwer belastet“ – Rechtsanwalt spricht von „Rufmord“

    21. Okt. 2014 - 11 Kommentare
  • Stadtrat Wolfgang Hauber „Verurteilter Gewalttäter kann keine glaubhafte Politik machen“

    10. Nov. 2014 - 9 Kommentare

Schlagwörter

Abfallwirtschaft Alexander Kohler Am Richterfeld Andre Bengel Asyl Asylbewerber Bergwaldtheater Brombachsee Bügersprechstunde Bürgersprechstunde CSU CSU-Fraktion Dettenheim Die Linke Erkan Dinar Evangelisch-methodistische-Kirche Flüchtlinge Freie Wähler Fränkisches Seenland gunzenhausen Haushalt Jürgen Schröppel Klaus Drotziger Landkreisbündnis gegen Rechts Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Landrat Landratsamt marktplatz Nürnberger Straße Oberbürgermeister Pleinfeld Politiker polizei Polizeiinspektion Römermaske SPD SPD-Fraktion Stadt Stadtrat Stadtverwaltung Treuchtlingen Unfall Weißenburg Weißenburger Kirchweih Wolfgang Hauber
April 2018
MDMDFSS
« Okt  
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30 
  • Über das Stadtmagazin
  • Impressum
© Peter Diesler Journalismus.com
Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Akzeptieren